Freizeiten
Das Kinderlager der Pfarrei Roxheim
Seit 1972/73 gibt es die „Ferienlager“, erstmals unter der Leitung von Pastor Werner Assmann. In den ersten beiden Jahren fand die Freizeit in Zelten statt. Seit 1974 finden die Freizeiten in Selbstversorger-Häusern statt, teilweise mit Zelten. Seit den 80ern wurde die Leitung von ehrenamtlichen Mitarbeitern übernommen.
In den vergangenen 45 Jahren haben sich viele Ehrenamtliche als Teamer engagiert und unzählige Kinder konnten 2 Wochen Ferienprogramm erleben. In der Regel richtet sich das 12-tägige Angebot der Kinderfreizeit an ca. 60 Kinder im Alter von 7-12 Jahren.
Das Betreuerteam besteht aus gut ausgebildeten und erfahrenen Gruppenleitern, die im Vorfeld im Rahmen von zwei Vorbereitungswochenenden und diversen Treffen ein tolles Programm für die Kinder ausarbeiten. Das Küchenteam kümmert sich während der Freizeit um die Verköstigung aller.
Die Anreise der Teilnehmer erfolgt im modernen Reisebus, Abfahrt ist an der Kirche in Hargesheim. Nach Ankunft der Kinder am Freizeithaus, werden diese in altershomogene Kleingruppen à 10 – 12 Kindern und einem zwei- bis dreiköpfigen Betreuerteam zugeteilt. Im Vorfeld können die Kinder Wünsche äußern, mit welchen Freunden sie in eine Kleingruppe möchten. Die Unterbringung in den Mehrbettzimmern erfolgt geschlechtergetrennt, nach Möglichkeit in den Kleingruppen.
Der Tagesablauf ist klar strukturiert. Nach dem Wecken der Kinder gibt es das Angebot, beim Frühsport mitzumachen. Anschließend findet nach einem Morgenimpuls das gemeinsame Frühstück statt.
Im Rahmen des Morgen- und Nachmittagprogramms werden die Kinder mit kreativen, sportlichen und musischen Angeboten, Wanderungen Schwimmbad- oder Tierparkbesuchen vielfältig beschäftigt. Natürlich stehen in jedem Jahr eine Spaß-Olympiade und auch ein Experimentier- oder Sinn-Nachmittag auf dem Programm.
Beim gemeinsamen Mittagessen wird auf gesundes Essen und Speisen, die bei den Kindern gut ankommen, Wert gelegt.
Nach dem Abendessen findet das „Kindergericht“ statt, welches auf dem pädagogischen Ansatz von Janusz Korczak beruht und die Kindermitbestimmung sowie den Gerechtigkeitssinn fördern.
Anschließend findet das Abendprogramm statt. Unter anderem gibt es Lagerfeuerabende mit Stockbrot backen, Nachtwanderung, Sing- oder Quizabende, Kinderdisco und diversen Spiel- und Sportaktionen in der Großgruppe.
Nach einem Abendimpuls und dem Ausklang in den Kleingruppen „fallen“ in der Regel alle Kinder müde ihre Betten.
Uns wird es auch ohne Internet, Handy und sonstiger Unterhaltungselektronik nicht langweilig.
Gemeinsam wollen wir Gemeinschaft erleben, in der auch Sachen wie Tischdecken, Spülen und Aufräumen Spaß machen.
Kinderlager 1974 bis heute
1974 | Hinterwaldkopf (Schwarzwald) | ||
1975 | Petershof (Odenwald) | ||
1976 | Petershof (Odenwald) | (29.07. – 13.08.1976) | |
1977 | Dekan-Stromeyer-Haus (Schwarzwald) | ||
1978 | Neuerburg (Eifel) | (13. – 28.07.1978) | |
1979 | Dekan Strohmeyer Haus | (12. – 26.07.1979) | |
1980 | Dekan Srohmeyer Haus | (10. – 24.07.1980) | |
1981 … | |||
1982 | Petershof (Odenwald) | „Kinder dieser Erde“ | |
1983 | Bunsoh (Nordsee) | „aus Blumen am Wegrand einen Strauß flücken“ | |
1984 | Petershof (Odenwald) | „Mittelalterliche Stadt“ | |
1985 | Waldjugendlager Stadtkyll/Eifel (27.06. -09.07.1985) | „Gemeinschaft & Natur erleben“ | |
1986 | Petershof (Odenwald) | „Arche Noah“ | |
1987 | Schloß Ebersberg (in Auenwald) | ||
1988 | Krekel | ||
1989 | Sierschied | „3 Freunde“ | |
1990 | Achtelsbach | ||
1991 | Welleringhausen | ||
1992 | Rothaargebirge | ||
1993 | Burg Waldeck (Hunsrück) | ||
1994 | Heddeter Mühle | (02.-14.07.94) | „MS Multikulti“ |
1995 | Petershof (Odenwald) | (07. – 20.07.95) | „Mittelalter“ |
1996 | Untershausen (Westerwald) | (10. – 23.08.96) | „3 Freunde“ |
1997 | Petershof (Odenwald) | (24.08. – 05.09.97) | „Indianer“ |
1998 | Simmerath (Aachen) | (19. – 31.07.98) | „Sauerkraut“ Kinderbuch |
1999 | Petershof (Odenwald) | (03. – 16.07.99) | „Peter Pan“ |
2000 | Simmerath (Aachen) | (22.07.-04.08.2000) | „Schlümpfe“ |
2001 | Alte Schule Westerhever | (27.07.-03.08.2001) | „Mehr Meer …“ |
2002 | Lindenmühle (Taunus) | (03. – 16.08.02) | „Mullewapp – 3 Freunde“ |
2003 | Alte Schule Westerhever | (19.07. – 01.08.03) | „Antike – Griechen, Römer, Ägypter“ |
2004 | Petershof (Odenwald) | (14. – 27.08.04) | „Schlümpfe“ |
2005 | Alte Schule Westerhever | (23.07. – 05.08.05) | „Jim Knopf“ |
2006 | Lindenmühle (Taunus) | (15. – 28.07.06) | „Zirkus“ |
2007 | Burg Waldeck (Hunsrück) | (07. – 20.07.07) | „Ritterzeit“ |
2008 | Petershof (Odenwald) | (21.06. – 04.07.08) | „In 14 Tagen um die Welt |
2009 | Alte Schule Westerhever | (11. – 24.07.09) | „Wickie“ |
2010 | Lindenmühle (Taunus) | (03. – 16.07.2010) | „Märchen“ |
2011 | Burg Waldeck (Hunsrück) | (25.06. – 08.07.2011) | „Zeitreise mit Hexe Lilli“ |
2012 | Alte Schule Westerhever | (22.07. – 03.08.2012) | „Kreuzfahrt – Weltreise“ |
2013 | Petershof (Odenwald) | (05. – 16.08.2013) | „Detektive“ |
2014 | Lindenmühle (Taunus) | (18. - 29.08.2014) | „Ritter“ |
2015 | Alte Schule Westerhever | (18. - 29.08.2015) | „Me(h)er erleben“ |
2016 | Petershof (Odenwald) | (09. - 20.08.2016) | „Zeitreise“ |
2017 | Alte Schule Westerhever | (25.07. - 05.08.2017) | „Insel & Meer“ |
2018 | Dekan-Strohmeyer-Haus (Schwarzwald) | (16. - 27.07.2018) | lasst euch überraschen! |
Segelfreizeit der Pfarrei Roxheim
Bereits seit 1973 gibt es von der Jugend der Pfarrei Roxheim Ferienfreizeiten für Jugendliche.
Seit dem Jahr 2001 bieten wir regelmäßig Segelfreizeiten für Jugendliche an. In den ersten 2 Jahren waren wir in den Herbstferien unterwegs, seit 2003 nutzen wir für den Segeltörn die Sommerferien.
In den Jahren 2008 bis 2011 weiteten wir unser Angebot aus, um dem Wunsch von jungen Erwachsenen gerecht werden zu können, die bis zum Alter von 22 Jahren die Möglichkeiten hatten, mit uns auf Segelfreizeit fahren zu können. Mit 2 Segelschiffen und bis zu 40 Jugendlichen machten wir in dieser Zeit das Ijssel- und Wattenmeer in Holland unsicher!
Unterwegs sind wir stets mit Traditionsseglern, ehemaligen Frachtschiffen, die um die Jahrhundertwende 1900 gebaut und ab den 70ern zu Passagierseglern umgebaut wurden. Diese Plattbodenschiffe bieten auch die Möglichkeit sich auf einer Sandbank im Wattenmeer „trockenfallen“ zu lassen, um so bei Ebbe auf dem Meeresboden wattwandern zu können.
Unter Anleitung einer/s erfahrenen SkipperIn und einer/m Matrosin/Matrosen werden die Jugendlichen in die Geheimnisse & die Kunst des Segelns eingewiesen. Natürlich steht auch Knotenkunde auf dem Programm. Unter Anweisung des Skippers werden die Segel gehisst und Kurs auf den nächsten Hafen genommen. Die Jugendlichen übernehmen hierbei nicht nur Aufgaben beim „Wenden“ und „Halsen“, sondern auch beim Navigieren und beim Steuern.
Natürlich besteht während dem Segeln auch die Möglichkeit zum Chillen & Relaxen. Auch ein Sprung vom Boot ins kühle Nass ist möglich, wenn der Skipper den Anker geworfen hat.
Gegen Nachmittag/Abend wird in der Regel ein Hafen angesteuert, dort gibt es die Möglichkeit die holländischen Hafenstädtchen und die Inseln zu erkunden. Auf den Inseln unternehmen wir gerne eine Fahrradtour, um am Nordsee-Strand die Wellen genießen zu können.
Die Unterkunft erfolgt auf dem Segelschiff in 2- bis 4-Bett-Kajüten. Auf dem Schiff gibt es natürlich auch sanitäre Anlagen (Toiletten & Duschen). In den Häfen kann man auch die modernen Duschhäuser nutzen.
Uns ist es wichtig, die Woche gemeinsam zu verbringen und als Gemeinschaft zusammen zu wachsen. In einer Gemeinschaft machen auch die anfallenden Aufgaben, wie Kochen, Einkaufen, Spülen & Deck schrubben Spaß.
Das Abendprogramm wird von den 4 Betreuern gestaltet. Gerne kann dies aber auch von Euch Jugendlichen übernommen werden.
Segeln bedeutet dem Abenteuer entgegen zu fahren …
Kontakt: Sonja Daum, e-mail:
Rückblick der Segelfreizeiten:
29.09. – 05.10.2001 auf der Aegir
27.09. – 04.10.2002 auf der Aegir
18. – 24.08.2003 auf der Linde
31.07. – 06.08.2004 auf der Zeester
27.08. – 02.09.2005 auf der Zeester
29.07. – 04.08.2006 auf der Zeester
11. – 17.08.2007 auf der Zeester
26.07. – 01.08.2008 auf der Samenwerking & Balder
15. – 21.08.2009 auf der Samenwerking & Balder
19. – 25.07.2010 auf der Samenwerking & Noordster
23. – 29.07.2011 auf der Samenwerking & Vrouwezand
30.06. – 06.07.2012 auf der Samenwerking
13. – 19.07.2013 auf dem Vliegende Hollander
26.07. – 01.08.2014 auf dem Vliegende Hollander
25. - 31.07.2015 auf dem Vliegende Hollander
16. - 22.07.2016 auf dem Vliegende Hollander